Mitwachsende Herzklappen für Kinder

Bei Wissenschaft im Brennpunkt gab es letztens eine Sendung über den deutschen Zukunftspreis. Darin gab es ein Interview mit Professor Axel Haverich von der medizinischen Hochschule Hannover, seines Zeichens Leiter der Abteilung für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie.

Hier einige Ausschnitte:

Das Team hat ein spektakuläres Verfahren entwickelt: Ersatzklappen für herzkranke Kinder, die mitwachsen und deshalb nicht mehr ausgetauscht werden müssen. Den Kindern bleiben weitere Eingriffe erspart.

Ausgangspunkt des Verfahrens sind die Herzklappen von Organspendern.

PAH: Diese Klappen werden kühl gelagert und dann in einem etwa 14-tägigem Prozess einer Dezellularisierung unterzogen. Das heißt wir nehmen mit einem chemischen Verfahren sämtliche Zellen aus dieser Matrix, so daß nur das Gerüst übrigbleibt.

PAH: Ich erkläre das manchmal so mit einer Wachstuchtischdecke, die ja meist ein Leinengerüst darunter hat. Man nimmt das Wachs heraus, so daß nur das Gerüst übrigbleibt.

Dieses Herzklappengerüst pflanzen die Ärzte dann ein.

PAH: Der Körper selbst besiedelt es dann mit den eigenen Zellen.

1999 beginnen die Mediziner mit Versuchen an Schafen. Das Resultat überrascht: Das Gerüst wird nicht nur von körpereigenen Zellen besiedelt, sondern sogar komplett durch sie ersetzt.

PAH: So daß wir nach einem halben Jahr nach Implantation eine Klappe vorliegen haben, die ausschließlich aus patienteneigenem Gewebe besteht.

[...]

2002 wird das erste Kind in Moldawien operiert. 2005 folgt das erste in Deutschland.

Als Haverich und sein Team 2008 für den Zukunftspreis nominiert werden, haben sie rund 30 Kinder behandelt.

[...]

Mittlerweile wurden rund 260 Kindern die mitwachsenden Herzklappen eingepflanzt.

PAH: Die ältesten Klappen sind jetzt 14 Jahre drin. Und nachdem auch jetzt keinerlei Veränderungen sichtbar sind, können wir uns sehr gut vorstellen, daß sie tatsächlich lebenslang halten.

PAH: Wir könnten sehr viel mehr herstellen von diesen Klappen und auch sehr viel mehr implantieren, aber die Gewebespende ist das Nadelöhr für diese Anwendung.

[...]

PAH: Ich habe im Sommer diesen Jahres [2016] den Queen's Award für Innovationen im Buckinghampalast abgeholt, als den Innovationspreis in Großbritannien und das fand ich eine ganz schöne Rehabilitation."

Frank Grotelüschen
Sendung: 20 Jahre Deutscher Zukunftspreis - Im Dickicht der Visionen vom 11.12.2016
aus Deutschlandfunk: Wissenschaft im Brennpunkt

Written by Christian Weiske.

Comments? Please send an e-mail.