Bedienbarkeit von Shelly-Relais

Vor Weihnachten habe ich einige Shelly-Relais im Haus verbaut, um damit Schwibbögen und Tannenbaum per Netzwerk schalten zu können.

Shelly Button

Bei einem Schwibbogen habe ich den in der Stromleitung eingebauten Wippschalter entfernt und dafür einen Shelly 1 zusammen mit einem Shelly Button ersetzt.

Schwibbogen mit Shelly Button + Shelly 1 Nahansicht Schwibbogen

Vorteil: Der Schwibbogen lässt sich immer noch per Hand schalten, ist aber auch per Netzwerk schaltbar. Ich hatte ihn auch so konfiguriert, daß er beim An- und Ausschalten gleich noch zwei andere Shellys im gleichen Raum schaltet.

Nachteil: Der Shelly Button ist im Vergleich zum vorherigen Schalter relativ groß (aber nicht so groß wie befürchtet; etwa handtellergroß)).

Shelly hinter Steckdose

Einige Shelly Plus 1-Relais habe ich in Wandsteckdosen verbaut. Durch die 16mm Dicke benötigt man genug Platz in der Unterputzdose; am besten plant man beim Hausbau man nur 6cm tiefe Hohlraumdosen ein, und nicht die flacheren mit 4 oder 5cm.

Eine Wandsteckdose hat einen Shelly

Vorteil: Lampe/Schwibbogen per Netzwerk schaltbar.

Nachteil: Man sieht der Steckdose nicht an, ob ein Shelly eingebaut ist. Bei einer 2- oder 4fachdose weiss man nicht, welche von denen jetzt per Netzwerk steuerbar sind. Ich habe mir hier mit in die Dose eingeklebten Etiketten beholfen, auf denen auch der Name steht, mit dem sie im LAN erreichbar sind.

Nachteil #2: Man sieht nicht, ob die Steckdose an- oder ausgeschaltet ist, und man kann sie auch nicht per Hand schalten - man benötigt immer das Handy. Staubsauger in die Steckdose und .. geht nicht. Nun erstmal das Handy rauskramen :(

Ich werde wohl keine weiteren Shellies in Steckdosen einbauen.

Zwischenstecker

An den Stellen, an denen ich anfangs aus Platzmangel keine Shellys in die Dosen bekommen habe, habe ich Shelly Plug S als Zwischenstecker genutzt.

Zwischenstecker Shelly Plug S

Vorteil: Man kann sie rausziehen wenn man sie nicht braucht und spart sich 1 Watt an Strom.

Vorteil #2: Es ist klar erkennbar, daß das Gerät per Netzwerk schaltbar ist.

Vorteil #3: Man kann den Zwischenstecker per Hand an- und ausschalten.

Nachteil: Nicht so sexy wie eine normale Steckdose.

Lichtschalter

Die Terrassensteckdosen sind bei uns aus der Küche schaltbar, und weil wir einen Weihnachtsstern draußen hängen hatten habe ich hinter den Schalter einen Shelly 2.5 gebaut.

Shelly 2.5 in einem Lichtschalter

Vorteil: Lichtschalter funktioniert noch ganz normal per Hand, ist aber zusätzlich per Netzwerk steuerbar.

Zusammenfassung

In der täglichen Verwendung ist es am Besten, wenn alle Geräte per Hand ein- und ausschaltbar sind. Es nervt, wenn Steckdosen nicht funktionieren weil sie per Handy ausgeschaltet wurden.

Zwischenstecker sind für kurzzeitige Steuerbarmachung sinnvoll.

Lichtschalter sind meiner Meinung nach der ideale Ort für Shellys, weil die Ursprungsfunktionalität erhalten bleibt und sie unsichtbar netzwerkfähig gemacht wurden.

Written by Christian Weiske.

Comments? Please send an e-mail.