Christians Tagebuch: dreambox

The latest posts in full-text for feed readers.


Dreambox RC10 blau vs. rot

Die Fernbedienung RC10 meines Satellitenreceivers Dreambox 7080HD von 2014 hatte ich 2019 schon ersetzen müssen, weil die Tasten nicht mehr richtig wollten. Jetzt in 2025 hatte ich wieder das gleiche Problem und habe mir nochmal Ersatz gekauft.

Bei der Programmierung des TV-Modus der Fernbedienung fiel mir auf, daß a) die Tasten-LED jetzt blau leuchtet und b) die 3-stelligen Codes nicht mehr funktionieren.

Das ganze ist eine neue Revision der Fernbedienung, die seit spätestens 2023-02 im Umlauf ist: 2023-03-01: Dreambox RC-10 leuchtet nicht Logo Dreambox! und 2023-02-23: Dreambox Ersatz Fernsteuerung.

Die alte RC-10 hat rote LEDs und versteht 3-stellige Programmiercodes.
Die neue RC-10 hat blaue LEDs, versteht die 4-stelligen Programiercodes der RC-20 und hat keinen beleuchteten Dreambox-Schriftzug mehr. Außerdem ist die Rückseite nicht mehr glatt, sondern wie die Vorderseite leicht rauh.

Vergleich RC-10-Revisionen: Links neu mit blauen LEDs, rechts alt mit roten LEDs Vergleich Rückseiten: Vorn die alte, hinten die neue RC-10

Published on 2025-04-29 in


Problems mounting ext4 disk on a Dreambox

I wanted to copy some movies to an external disk in preparation for our summer vacation, and attached an external USB3 disk to our Dreambox satellite receiver.

Metadata

Nothing happened; the disk did not get automatically mounted. Manually mounting also failed. dmesg told me:

usb 10-2: new SuperSpeed USB device number 2 using xhci_hcd
scsi2 : usb-storage 10-2:1.0
scsi 2:0:0:0: Direct-Access     TOSHIBA  External USB 3.0 0    PQ: 0 ANSI: 6
sd 2:0:0:0: [sdb] 1953525168 512-byte logical blocks: (1.00 TB/931 GiB)
sd 2:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
sd 2:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 43 00 00 00
sd 2:0:0:0: [sdb] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
 sdb: sdb1
sd 2:0:0:0: [sdb] Attached SCSI disk
EXT4-fs (sdb1): couldn't mount RDWR because of unsupported optional features (400)

I formatted the disk on a Debian unstable (kernel 4.19), and it enabled the metadata checksum feature that is not supported by the DreamOS 2.6's kernel (3.4-4.0-dm7080). I had to disable that feature on the disk with my laptop:

$ e2fsck -f /dev/sdb1
$ tune2fs -O ^metadata_csum /dev/sdb1

Source: Couldn't mount RDWR because of unsupported optional features (400)

Journal

The next mount try also resulted in an error:

usb 10-2: new SuperSpeed USB device number 3 using xhci_hcd
scsi3 : usb-storage 10-2:1.0
scsi 3:0:0:0: Direct-Access     TOSHIBA  External USB 3.0 0    PQ: 0 ANSI: 6
sd 3:0:0:0: [sdb] 1953525168 512-byte logical blocks: (1.00 TB/931 GiB)
sd 3:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
sd 3:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 43 00 00 00
sd 3:0:0:0: [sdb] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
 sdb: sdb1
sd 3:0:0:0: [sdb] Attached SCSI disk
JBD2: Unrecognised features on journal
EXT4-fs (sdb1): error loading journal

So kernel 4.19 also adds new journal data.

$ tune2fs -l /dev/sdb1
tune2fs 1.43-WIP (18-May-2015)
Filesystem volume name:   videos
Last mounted on:          /media/cweiske/videos
Filesystem UUID:          7e07e565-99c7-4ea9-b2a3-1eb02ba23572
Filesystem magic number:  0xEF53
Filesystem revision #:    1 (dynamic)
Filesystem features:      has_journal ext_attr resize_inode dir_index filetype extent flex_bg sparse_super large_file huge_file uninit_bg dir_nlink extra_isize
Filesystem flags:         signed_directory_hash
Default mount options:    user_xattr acl
Filesystem state:         clean
Errors behavior:          Continue
Filesystem OS type:       Linux
Inode count:              61054976
Block count:              244190208
Reserved block count:     12209510
Free blocks:              210555405
Free inodes:              61042713
First block:              0
Block size:               4096
Fragment size:            4096
Reserved GDT blocks:      965
Blocks per group:         32768
Fragments per group:      32768
Inodes per group:         8192
Inode blocks per group:   512
Flex block group size:    16
Filesystem created:       Fri Feb 15 20:05:55 2019
Last mount time:          Sat Jul 13 10:51:53 2019
Last write time:          Sat Jul 13 11:02:12 2019
Mount count:              0
Maximum mount count:      -1
Last checked:             Sat Jul 13 11:02:12 2019
Check interval:           0 (<none>)
Lifetime writes:          121 GB
Reserved blocks uid:      0 (user root)
Reserved blocks gid:      0 (group root)
First inode:              11
Inode size:	          256
Required extra isize:     32
Desired extra isize:      32
Journal inode:            8
Default directory hash:   half_md4
Directory Hash Seed:      83196fde-051e-43c5-967c-7aa3935c571e
Journal backup:           inode blocks

Instead of finding out which journal feature I had to disable, I disabled the whole journal:

$ tune2fs -O ^has_journal /dev/sdb1

I could now finally mount the disk on the Dreambox.

Source: Debian User Forums: Boot failing: No init found

Reactivating the journal

Tom told me how to reactivate the journal:

$ tune2fs -O has_journal /dev/sdb1

Published on 2019-08-06 in ,


Dreambox: Abspielstatus auf nur-lesbarer NAS

Sicherungskopien von DVD-Filmen liegen bei uns auf einem NAS, welches per NFS auf der Dreambox DM7080HD verfügbar gemacht wird. Aus Sicherheitsgründen ist der NFS-Ordner im NAS für die Dreambox als "nur lesen" markiert, damit ein aus versehenes "Löschen" auf der Dreambox nichts kaputt machen kann.

Leider führt das dazu, daß der Abspielfortschritt bei Filmen nicht gespeichert wird, denn das erfolgt bei der Dreambox über .meta-Dateien, die im gleichen Verzeichnis gespeichert werden wie die Filmdatei.

Eine Lösungsmöglichkeit wäre die Überlagerung des Filmverzeichnisses vom NAS mit einem schreibbaren, so daß die Abspielstati zwar scheinbar im gleichen Verzeichnis, intern jedoch woanders gespeichert werden. Der Linux-Kernel der DM7080HD hat Version 3.4, overlayfs ist allerdings erst ab 3.18 im Kernel enthalten.

Server-Overlay

Seitdem ich mein altes Synology-NAS durch eine Kombination aus Homeserver (Bereitstellung der NFS-Freigaben) und Backupserver (tägliche Sicherungen vom Homeserver) ersetzt habe, ist eine andere Lösung möglich: overlayfs direkt auf dem Server, und die Dreambox bindet die Freigabe im Lese+Schreibmodus ein.

   +----------+                +--------------------------------+
   | Dreambox | --[Netzwerk]-> | NFS-Freigabe "dreambox-videos" |
   +----------+                |             |                  |
                               |        [überlagert]            |
                               |             v                  |
                               |     normaler Filmordner        |
                               +--------------------------------+

Damit kann die Dreambox ihre Metadateien in die Freigabe "dreambox-videos" des Homeservers schreiben, während die Filme darunter vor Veränderungen geschützt sind.

Ordnerstruktur auf dem Server:

/data
  ├ videos              # Originaler Filmordner
  └ dreambox
    ├ overlay-working   # temporäres Verzeichnis für das Overlay
    ├ videos            # NFS-Freigabe für die Dreambox
    └ videos-changes    # Dateien, die die Dreambox schreibt

Das Overlay wird automatisch beim Start des Server bereitgestellt:

/etc/fstab
overlay  /data/dreambox/media  x-systemd.requires-mounts-for=/data,nfs_export=on,lowerdir=/data/videos,upperdir=/data/dreambox/videos-changes,workdir=/data/dreambox/overlay-working

Wichtig ist hier das nfs_export=on, weil es sonst zu folgendem Fehler kommt:

$ exportfs -r
exportfs: /data/dreambox/media does not support NFS export

Der NFS-Export ist folgendermaßen konfiguriert:

/etc/exports
/data/dreambox/videos  dreambox(rw,sync,no_wdelay,no_subtree_check,no_root_squash,insecure_locks,anonuid=0,anongid=0)

Published on 2023-12-27 in


Dreambox DM7080HD: Bluetooth

Mein Satellitenreceiver Dreambox DM7080HD wird per Infrarotfernbedienung gesteuert, allerdings will man ab und zu auch mal per Suchbegriffe eintippen - das passiert per T9 und ist sehr nervig.

Schön wäre es deshalb, wenn man das Handy/Tablet einfach per Bluetooth mit der Dreambox koppeln und als Tastatur verwenden könnte. (Eigentlich wollte ich das schon 2016.)

Bluetooth?

Es gab im Dreambox-Forum immer wieder Fragen, ob die 7080 denn nun Bluetooth unterstützt. Die Fakten sind folgende:

  • Es ist eine 2.4GHz-Antenne eingebaut, wie man auf dem Bild im Forenthread 2,4 GHZ antenne in der DM 7080 sehen kann. Da die 7080 kein WLAN hat, bleibt nur Bluetooth übrig.
  • Beim Booten der Dreambox wird Bluetooth initialisiert (dmesg-Ausgabe):
    [    0.064000] Bluetooth: Core ver 2.16
    [    0.064000] NET: Registered protocol family 31
    [    0.064000] Bluetooth: HCI device and connection manager initialized
    [    0.065000] Bluetooth: HCI socket layer initialized
    [    0.065000] Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
    [    0.066000] Bluetooth: SCO socket layer initialized
    ...
    [    0.886000] Bluetooth: RFCOMM TTY layer initialized
    [    0.887000] Bluetooth: RFCOMM socket layer initialized
    [    0.887000] Bluetooth: RFCOMM ver 1.11
    [    0.888000] Bluetooth: BNEP (Ethernet Emulation) ver 1.3
    [    0.889000] Bluetooth: BNEP filters: protocol multicast
    [    0.889000] Bluetooth: HIDP (Human Interface Emulation) ver 1.2
    ...
    [    5.016000] input: dreambox remote control (bluetooth le) as /devices/virtual/input/input5
  • Laut einem Händler kann die seit 2018 verfügbare Bluetooth-Fernbedienung RCU-BT ohne Adapter an der 7080 genutzt werden.

    Fernbedienung BT/IR ist für folgende Dreamboxen geeignet:
    [...]
    BT Betrieb:
    - DM 7080 HD
    - DM 900 UHD (nur in Verbindung mit BT Dongle)

Software

Wenn man auf der Dreambox per SSH bluetoothctl startet dann sagt es einem, daß keine Bluetooth-Adapter verfügbar sind.

Die Erweiterung geminibluetooth zeigt keinerlei Adapter an, wenn man nicht zusätzlich einen USB-Bluetooth-Adapter ansteckt.

Meine Vermutung ist deshalb, daß die DM7080HD zwar schon Bluetooth eingebaut hat, das aber so eingeschränkt ist, daß man es nur für die offizielle Fernbedienung und Tastatur nutzen kann.

Ein weiterer Forenpost bestätigt das:

Bluetooth wird in Zukunft nur für eine Fernbedienung nutzbar sein (Aussage DMM). Für alles andere wird, nach wie vor, ein BlueTooth-Dongle [...] erforderlich sein.

Published on 2023-01-22 in


Dreambox DM7080HD USB Wi-Fi dongle

My Dreambox DM7080HD satellite receiver from 2014 shipped with a USB Wi-Fi adapter:

Top view Side view Bottom

It has the FCC ID MQ4WU5501 which tells it that is has been made by Abocom Systems Inc.

When attaching it to a Linux computer we see:

lsusb
Bus 001 Device 037: ID 07b8:8188 AboCom Systems Inc AboCom Systems Inc [WN2001 Prolink Wireless-N Nano Adapter]
dmesg
usb 1-2: new high-speed USB device number 37 using xhci_hcd
usb 1-2: New USB device found, idVendor=07b8, idProduct=8188, bcdDevice= 2.00
usb 1-2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb 1-2: Product: RTL8188S WLAN Adapter
usb 1-2: Manufacturer: Manufacturer Realtek
usb 1-2: SerialNumber: 00e04c000001
rtl8192cu: Chip version 0x10
rtl8192cu: Board Type 0
rtl_usb: rx_max_size 15360, rx_urb_num 8, in_ep 1
rtl8192cu: Loading firmware rtlwifi/rtl8192cufw_TMSC.bin
ieee80211 phy2: Selected rate control algorithm 'rtl_rc'
usb 1-2: firmware: direct-loading firmware rtlwifi/rtl8192cufw_TMSC.bin
rtl8192cu 1-2:1.0 wlx407b17034d61: renamed from wlan0

The debian package firmware-realtek is required.

It is a PROLiNK WN2001 Wireless Nano USB Adapter with the RTL8188S Realtek chip. Only Wi-Fi, no Bluetooth.

Published on 2023-01-22 in ,


Stereoanlage mit Dreambox anschalten

Zwecks besseren Tons nutzen wir eine Micro-Stereoanlage als Lautsprecher für unseren Fernseher, und zwar eine alte Sharp XL-HP434H von 2004. Wenn man die Dreambox 7080HD anschaltet, wird der Fernseher dank HDMI-CEC automatisch angeschaltet. Bei der Musikanlage ist das leider nicht so, weshalb immer eine 2. Fernbedienung genutzt werden musste.

Um die Schwibbögen zentral schalten zu können, habe ich in den letzten Wochen mehrere Shelly-Geräte in Unterputzsteckdosen verbaut. Einen hatte ich noch übrig, und damit wollte ich die Stereoanlage per Netzwerk schaltbar machen.

Anschlussoptionen

Die einfache Lösung wäre ein Shelly Plug S gewesen, ein Zwischenstecker zwischen Stereoanlagenstecker und Steckdose.

Das hat allerdings den Riesennachteil, daß man die Anlage nicht mehr am An-/Ausschalter und auch nicht mit der Fernbedienung schalten kann, weil der Strom weg ist. Außerdem verliert die Anlage nach ein oder zwei Tagen ohne Strom die Einstellungen, so daß man immer manuell auf den externen Eingang umschalten müsste.

Die schönere Lösung ist es, den An-/Ausschalter der Anlage mit dem Shelly zu schalten.

Pins

Das Drücken der Knöpfe an der Anlagenfront schließt kurzzeitig einen Stromkreis, was von der Anlage dann als Schaltbefehl registriert wird. Der Shelly müsste also nur denselben Stromkreis schließen, den der On/Off-Schalter auch schließt.

Einmal die Anlage aufgeschraubt und ... gesehen, daß auf der Rückseite der Leiterplatte mit den Knöpfen sind sehr viele Lötstellen sind. Welche sind nun die, die ich brauche?

Im Internet fand ich das Service Manual Sharp XL-HP434H, in dem alle Schaltpläne und die beschrifteten Leiterplatten aufgeführt sind.

Seite 35 (6-15) zeigt die Leiterplatte mit den Knöpfen PWB-B1:

Zeichnung Leiterplatte mit den Lötstellen des An-/Ausschalters

Nachdem das klar war, baute ich die Leiterplatte aus und lötete ein von einem alten Trafo geklautes Kabel an. Nun konnte ich die Anlage durch Verbinden der beiden Kabelenden an- und ausschalten:

Werkbank auf dem Fußboden Innenleben mit angelötetem Kabel Nahansicht angelötetes Kabel Stereoanlage mit angelötetem Kabel

Shelly einbauen

Als nächstes musste der Shelly in die Anlage eingebaut und vor allem auch mit Strom versorgt werden. Intern nutzen die Shellys 12V Gleichstrom, können aber dank eingebautem Transformator auch direkt an 230V Wechselstrom angeschlossen werden. Dann werden sie ziemlich warm - die Shelly 1 Plus in den Steckdosen haben im Normalbetrieb 55-60°C.

Wenn ich also den in der Stereoanlage verbauten Trafo mitnutzen könnte, würde das weniger Strom verbrauchen. Die Schaltung des Trafos ist im Servicehandbuch auf Seite 25 (6-5) zu sehen:

Schaltplan des Transformators

Ganz rechts ist der Stromanschluß, und der führt zu zwei Transformatoren: Main und Sub. Der Strom vom Haupttransformator kann durch ein Relais getrennt werden, während der Untertransformator als einziger immer Strom hat. Der Untertransformator liefert den Strom im Standby-Modus - schaltet man die Anlage an, wird das Relais geschaltet und der Haupttrafo bekommt auch Strom.

Das reduziert die Auswahl an Stromquellen für den Shelly also auf den Standby-Stromkreis, und zwar auf die links rot markierten Anschlüsse, und von denen sogar nur die 5 und 6. Die liefern allerdings nur 5,6 Volt, was zu wenig für den Shelly ist :-(

Da blieb nun nichts anderes übrig als den Shelly an die 230V zu hängen, auch wenn er dann seinen eigenen Trafo nutzen muss.

An der Rückseite war noch genug Platz, und aus Mangel an kleinen langen Schrauben bohrte ich 3 Löcher in die Rückwand und band den Shelly mit einem längerem Verpackungsdraht fest:

Shelly an der Rückwand festgebunden Stereoanlage mit Shelly (leider unscharf) Nahansicht eingebaute Rückwand mit Shelly (leider unscharf)

Alles wieder zusammenschrauben, Stecker in die Steckdose, mit dem Shelly-WLAN verbinden und übers Webinterface schalten. Klappt tadellos.

Der An-/Ausschalter liefert immer nur einen Stromstoß, während der Shelly den Stromkreis permanent anschaltet. Aus diesem Grund habe ich in den Timer-Einstellungen das Auto off auf 1 Sekunde gesetzt.

Dreambox

Letztes Puzzlestück war noch die Dreambox, die die Anlage beim Aufwachen aus dem Standby die Anschalt-URL des Shelly aufruft. Im Dreambox-Forum wurde ich fündig: Es gibt das Plugin ExecuteOnPowerEvent, bei dem man ein Script auf der Dreambox oder eine URL aufrufen lassen kann, wenn die Dreambox aufwacht oder schlafen geht:

Einstellungen des Dreambox-Plugins ExecuteOnPowerEvent

Fertig

Alles in allem hat die Aktion ~5 Stunden gedauert. Dafür erspart sie mir jetzt immer 5 Sekunden beim Anschalten des Fernsehers :) Nicht zu unterschätzen natürlich der Erfahrungsgewinn und die Weiterbildung der Kinder in Sachen Stromkreis.

Stereoanlage, OUYA und Fernseher

Published on 2021-12-19 in ,


Play videos from Firefox on your Dreambox

Two years after its last release, I finally found the time - and a reason - to rewrite the playVideoOnDreambox browser extension, making it compatible with newer Firefox versions.

The extension adds a button to Firefox that sends the currently playing video to the Dreambox satellite receiver - useful for showing a Youtube video to the family on the large TV screen.

Screenshot

Dreambox' media player does not support playing websites, so the extension needs to extract the URL of the video embedded on the current page. I did not implement this myself, but rely on youtube-dl for this.

Mozilla dropped support for "classic" extensions in Firefox 57; you have to use the "web extension" format now that severely restricts the things you can do. The main problem for me is that extensions cannot execute other programs on the computer anymore (unless the are registered manually with the browser and speak a certain protocol). This broke the my old extension that called youtube-dl directly.

I could have written a youtube-dl proxy script that users would need to register in their browser and that speaks said protocol. But instead I made the Firefox extension rely on the playVideoOnDreambox proxy application, just as the Android app does.

So when your browser shows some video and you click "Play on Dreambox", the extension sends the page URL to the proxy server web app running on some machine in your network. This proxy calls youtube-dl to find the video URL, and then instructs the Dreambox to play the video.

Download

You can download the playVideoOnDreambox firefox extension version 0.6.0 from its homepage or the Mozilla Add-Ons page.

You migh be interested in the playVideoOnDreambox Android app that lets you "share" the video with your satellite receiver.

Published on 2019-03-14 in , , ,


Dreambox: DVD-Player mit USB-Laufwerk

Für unsere Dreambox DM7080 HD gibt es eine "DVD-Player"-Erweiterung enigma2-plugin-extensions-dvdplayer, mit der man DVDs abspielen kann.

Nachdem ich ein externes USB-DVD-Laufwerk angeschlossen hatte, ging genau nichts. Ich bekam die Speichergeräteliste angezeigt, aber das externe Laufwerk fehlte.

Also per SSH auf die Dreambox und ins dmesg geschaut:

usb 9-2: new high-speed USB device number 4 using xhci_hcd

Das wars; nichts weiter als diese eine Zeile. Im Internet hatte ich gelesen, daß das DVD-Laufwerk unter /autofs/sr0 verfügbar ist - allerdings gab es diese Datei bei mir nicht.

Treiber?

Meine Vermutung war nun, daß die Dreambox einfach keinen Treiber für das Laufwerk hatte. Ich schloß es an den Laptop an und schaute da ins dmesg:

usb 9-2: new high-speed USB device number 5 using xhci_hcd
scsi2 : usb-storage 9-2:1.0
usbcore: registered new interface driver ums-cypress
scsi 2:0:0:0: CD-ROM            TSSTcorp CDDVDW TS-L632H  fs03 PQ: 0 ANSI: 0
sr0: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer dvd-ram cd/rw xa/form2 cdda tray
cdrom: Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
sr 2:0:0:0: Attached scsi CD-ROM sr0

Hier gab es dann auch /dev/sr0, allerdings wusste ich nicht, welcher Treiber denn nun genutzt wurde.

Mit Hilfe von lsmod kann man sich alle geladenen dynamischen Kernelmodule angzeigen lassen, und das tat ich. Da die Liste aber sehr lang und ich faul war, packte ich sie in eine Datei, zog das Laufwerk ab und generierte die Liste nochmal. Die beiden Dateien diffte ich dann:

$ lsmod > module-mit-laufwerk
# usb-laufwerk abziehen
$ lsmod > module-ohne-laufwerk
$ diff module-*
2,6d1
< sr_mod                 28672  0
< cdrom                  69632  1 sr_mod
< ums_cypress            16384  0
< uas                    28672  0
< usb_storage            69632  2 ums_cypress,uas
125c120
< usbcore               290816  7 xhci_hcd,ums_cypress,usb_storage,ath3k,btusb,xhci_pci,uas
---
> usbcore               290816  4 xhci_hcd,ath3k,btusb,xhci_pci
127c122
< scsi_mod              249856  7 ums_cypress,sd_mod,usb_storage,uas,libata,sg,sr_mod
---
> scsi_mod              249856  3 sd_mod,libata,sg

Und hier sehen wir ... ums_cypress. Schauen wir mal in die Liste der verfügbaren Kernelmodule auf der Dreambox:

$ apt search cypress
Sorting... Done
Full Text Search... Done
kernel-module-cypress-m8/unknown 3.4-r1.28 mipsel
  cypress-m8 kernel module

kernel-module-ums-cypress/unknown,now 3.4-r1.28 mipsel
  ums-cypress kernel module

$ apt install kernel-module-ums-cypress

Nachdem ich das USB-Laufwerk frisch an die Dreambox angesteckt hatte, hat die DVD-Player-Erweiterung auch direkt die DVD abgespielt.

CSS

.. zumindest bis zum Kopierschutzhinweis, danach ging es nicht weiter. Die DVD ist "kopiergeschützt", bzw. abspielgeschützt, denn kopieren kann man die Daten problemlos.

Schon vor 19 Jahren wurde dieses Verschlüsselungssystem geknackt, und heute existiert die Bibliothek "libdvdcss2", mit der auch kopiergeschützte DVDs abgespielt werden können.

Leider gibt es diese nicht in der Standardpaketliste der Dreambox, deshalb musste ich mir das Paket von newnigma herunterladen: newnigma feed -> OE 2.5 mips32el -> libdvdcss2_1.3.0-r0.1_mipsel.deb

Diese Datei dann noch mit dpkg -i auf der Dreambox installiert, den DVD-Player beendet und wieder gestartet und .. alles funktioniert.

Published on 2018-12-26 in ,


Dreambox MediaPortal: Chaos Computer Club 34C3 videos

Ich hab es noch nie auf einen Chaos Communication Congress geschafft, auch auf den letztjährigen 34C3 nicht. Trotzdem schaue ich mir sehr gern die Videos an, die auf media.ccc.de veröffentlicht werden. Letztes Jahr machte ich das mit der playVideoOnDreambox-Android-App, dafür muss man aber immer das Handy dabei haben und die Videos raussuchen.

Um das ganze angenehmer zu gestalten, habe ich einen Patch für die Dreambox-MediaPortal-Extension gebaut, welches die media.ccc.de-API integriert und alle Kongresse und deren Videos abspielbar macht.

Damit man den Überblick behält, werden bereits gesehene Videos auch als solche angezeigt. Die letzten 3 Konferenzen, in denen man Videos angeschaut hat, werden zur einfacheren Navigation ganz oben in der Konferenzliste anzeigt.

Screenshots

Konferenzliste Vortragsliste

Download

Aktuell ist der Patch nur im ccc-Branch meines mediaportal-Git-Repositories zu finden. Ich hoffe allerdings, daß der Patch in die offizielle Erweiterung aufgenommen wird.

Seit 2018-01-17 ist das ganze als "CCC Media" in der Kategorie "Fun" im offiziellen Mediaportal-Paket zu finden.

Published on 2018-01-03 in ,


Dreambox: Festplatte wird nicht frei

Auf der Dreambox nutze ich Advanced Movie Selection zum Auswählen und Verwalten der aufgenommenen Filme.

Seit einiger Zeit zeigte AMS allerdings immer nur 1.1 Terabyte an freiem Speicher an, obwohl eigentlich nicht viele Filme auf der 3 TiB-Platte waren. Den Papierkorb hatte ich geleert aber das half nichts.

Per SSH sah ich, daß in den Unterordnern noch viele .trash-Dateien rumlagen, die trotz Leeren des Papierkorbs nicht gelöscht worden waren.

In den Einstellungen der Erweiterten Filmauswahl gibt es auf Seite 4 die Option Papierkorb Datei(en), die standardmäßig auf Aktuelles Filmverzeichnis gestellt ist.

Stellt man sie auf Aktuelles Filmverzeichnis und Unterverzeichnisse, dann sieht man im Papierkorb auf einmal alle Dateien und kann sie mit einem Mal löschen.

Published on 2016-06-30 in