The latest posts in full-text for feed readers.
Seit Jahren schon zeichne ich den Gesamtstromverbrauch des Hauses direkt von unserem Stromzähler mit Hilfe eines Optokopfes auf. Die niedrigsten Verbrauchswerte sind um die 150 Watt, darunter liegt der Stromverbrauch niemals. Ich wollte nun herausfinden, wo der ganze Strom verbraucht wird.
Von Weihnachten hatte ich noch ein paar Shelly Plug S-Zwischenstecker rumliegen. Diese kann man nicht nur per HTTP-Befehlen an- und ausschalten, sondern sie messen auch die verbrauchte Energie und bieten eine HTTP-basierte API zum Abruf des Verbrauchs: /meter/0.
Zur Datenaufzeichnung und Visualisierung nutze ich den Volkszähler. Der vzlogger wird alle 10 Minuten per cron gestartet, liest die Daten vom Stromzähler aus und schreibt sie dann in die "Middleware", die die Daten in die Datenbank wirft. Die Ausgabe erfolgt per volkszähler-Webinterface im Browser:
Bevor man den Logger konfigurieren kann, muss im Webinterface ein neuer Kanal angelegt werden. Also Kanal hinzufügen und dann Kanal erstellen und folgende Einstellungen vornehmen:
Der Rest ist nach Belieben wählbar.
Hat man den Kanal angelegt bekommt man eine UUID, die man sich merken bzw. in eine Textdatei kopieren sollte - man braucht sie für die Loggerkonfiguration.
Der vzlogger muss die Daten vom Shelly abrufen. Dazu habe ich im "meters"-Abschnitt der vzlogger.conf-Datei ein neues Gerät angelegt:
Das Protokoll ist "exec", weil ein Befehl ausgeführt werden soll. Hier ist ganz wichtig, daß der vzlogger nicht als root laufen darf, weil das exec dann (absichtlich) nicht funktioniert.
Der Befehl command holt sich die aktuellen Verbrauchsdaten mit curl vom Shelly ab und formatiert sie mit jq so um, daß die Zeile "total 2342" rauskommt (wenn der Zählerstand 2342 ist).
Das format sagt, daß zuerst der Identifier ("total"), dann ein Leerzeichen und dann der Zählerstand ("2342") kommt. Ich hatte es ohne Identifier probiert und das format nur auf "$v" gesetzt, aber dann hat der vzlogger nicht mitbekommen, daß Daten vorhanden waren:
[Mar 26 13:00:02][exec] MeterExec::read: Closing process 'curl -s http://shellyplug1/meter/0 | jq -r .total'' [Mar 26 13:00:02][mtr3] Stopped reading. [Mar 26 13:00:02][chn4] ==> number of tuples: 0 [Mar 26 13:00:02][chn4] JSON request body is null. Nothing to send now.
Mit diesen Einstellungen schreibt der Logger jetzt brav aller 10 Minuten die Verbrauchswerte für die fünf ShellyPlugS in die Datenbank.
Der Befehl für einen Shelly PM Mini Gen3
ist
(API-Doku):
Das + 12412868 habe ich eingebaut,
weil ich von einem Shelly Plug S
auf einen
Shelly PM Mini Gen3
umgestiegen bin und der Absolutwert
in der Datenbank fortgeführt werden musste.
Ohne die Anpassung kommt es zu einem krass Sprung von -154kW
beim Wechsel vom alten zum neuen Zähler.
Außerdem muss man im Frontend beim Kanal die Auflösung auf 1000/kWh setzen, weil der PM Mini den Gesamtverbrauch in Wattstunden zurückgibt, und nicht in Wattminuten.
Aus diesem Grund ist es auch besser, wenn man beim Wechsel von Shelly Plug auf Shelly PM Mini einen neuen Kanal anlegt, weil sich die Basiseinheit geändert hat.
Die Daten wurden nun mitgeloggt und auch im Browser hübsch angezeigt. Was mir fehlte war noch eine Anzeige, wieviel des verbrauchten Stroms nicht gemessen wird.
Dazu legte ich einen "Verbrauchssensor (virt.)" an. In die Felder für die Eingänge schreibt man die UUIDs der Kanäle, und bei "Regel" die Berechnung:
val(in1)-val(in2)-val(in3)
Hier wird der Wert on Eingang 1 als Basis genutzt und dann die Werte von Eingang 2 und 3 abgezogen. So sehe ich, wieviel "unbekannten" Strom noch im Haus verbraucht wird.
Ich habe 2 weitere virtuelle Sensoren definiert, in denen ich jeweils 4 Messwerte zusammengerechnet habe (weil das Webinterface nur Felder für 4 Eingänge anzeigt). Diese habe ich dann im 3. virtuellen Sensor final vom Gesamtstrom abgezogen.
Published on 2022-03-30 in hardware, server
I've been using my Purism Librem 13v3 laptop daily for nearly 8 years, and now the left screen hinge mounts broke on the screen side.
I noticed it when closing the lid gave away cracking sounds. The closed screen is not aligned with the bottom case anymore; I can see a bit of the body.
Other people
had the same problem
with what Purism once advertised as super sturdy hinge
:
Designed to last, reinforced metal, mounted directly to the case and screen
We get excited about hinges. Often overlooked by inadequate laptop makers, our hinge is built to be sturdy for life, staying shut when shut, and staying put in any of the 130° of screen angle while in use.
The screen hinge was never the best compared to experiences with e.g. a Macbook Air - tipping the screen a bit, or having some bumps while riding the train would wobble the screen back and forth a bit.
I contacted Purism support and they asked me to verify that the motherboard mounts are still ok - it's a common problem that when the screen's hinge mounts broke off, the motherboard ones follow suit:
It looks like you need a new display, however, if the screw mounts are cracked, then it will break on the keyboard side as soon as the new display is installed.
Please inspect the screw mounts for damage. If they are cracked, please prepare some epoxy glue and ensure that the screw mounts are properly aligned. Once they are aligned, please apply the glue in a couple of thin layers, letting it dry for a day or two between applications.
Support also gave me a price: USD $366.89 ($299.00 Librem 13 v3 screen, $67.89 shipping to, Germany).
My internal limit I set before contacting support was 100$, maybe plus a bit shipping, but over 300 is too much. I'll buy a new laptop, this time from a different manufacturer.
I had a number of problems with this laptop. Some of them still occur today, which is part of why I won't repair it or buy a new one from Purism:
Bottom case screws fell off before I ever tried to open it.
When waking from sleep, the laptop CPU fan sometimes blasted to full speed, while the CPU itself was awful slow.
Could be fixed by sleeping and waking again.
Wifi driver stop working every now and then, spamming dmesg full of messages:
ath: phy0: Failed to wakeup in 500us ath: phy0: RX failed to go idle in 10 ms RXSM=0xffffffff ath: phy0: DMA failed to stop in 10 ms AR_CR=0xffffffff AR_DIAG_SW=0xffffffff DMADBG_7=0xffffffff
I had to reboot when I noticed this problem, which often was on the train to/from work.
Left Ctrl, Shift, S and up/down arrow keys have their black paint removed probably because of fingernails and heavy use.
Rubber foot fell off
Internal microphone is awful
The screen gets more and more grey smudges below the top screen layer, which can't be wiped off. It's like dead pixels, but in grey instead of black.
And now the broken hinge
What I still like are the hardware switches for webcam+microphone and bluetooth+wifi and that the system runs coreboot.
Apart from that, there is nothing that would want me get a Purism device again.
Published on 2025-06-08 in hardware
2015 oder 2016 wollte ich Kopfhörer kaufen und entschied mich für Sennheiser HD 461, weil sie von einer Marke mit gutem Leumund waren. Jetzt im Jahre 2025 löste sich das Wildlederimitat der Ohrpolster auf und fiel auseinander:
Der Sennheiser-Support meinte, daß ich die Köpfhörer wegwerfen muss:
Leider haben wir keine Ersatzpolster mehr für HD 461.
Auch Ohrpolster anderer Kopfhörer sind leider nicht kompatibel.
So einfach wollte ich mich aber nicht geschlagen geben und fand in einem Onlineshop folgenden Produkttitel:
Sennheiser HD461 / HD471 / HD429 / HD200 / HD201 / HD200Pro Official Replacement Ear Pads
Also sind die Ohrpolster der HD 200 Pro kompatibel bzw. die gleichen wie für die HD 461?
Ich bestellte die Ersatzohrmuschelpolster für insgesamt 23,39€ auf einer deutschen Onlineshopseite, bei der "Lieferung aus Schweden" stand. Auf der Rechnung stand dann eine Firma aus Großbritannien, und auf dem Kopfhörer "made in China".
.. aber die Ersatzpolster passten! Wieder etwas Elektroschrott vermieden.
Published on 2025-05-28 in hardware
Wir haben über unserer Kochinsel eine Dunstabzugshaube ("Inselhaube") Bosch DIE 975 A, die Slots für 4 Lampen mit Fassung G4 hat. Seit ein paar Wochen geben die LEDs allerdings einen nervigen Ton ab:
Meine Vermutung war, daß der Trafo nach 18 Jahren langsam nicht mehr will. Auf der Bosch-Produktseite ist in der Ersatzteilliste der Transformator 00187450 zu finden, zu einem Preis von 131,95€.
Ein Freund kam auf die Idee, daß der Trafo vielleicht zu wenig arbeiten muss und sich deshalb komisch verhält. Ursprünglich ist der Transformator für 4x 20W Halogen-Lampen mit insgesamt 80W Leistung ausgelegt. Durch die inzwischen eingebauten LEDs werden aber nur noch ~6W benötigt.
Erst im 6. Geschäft - einem Obi - fand ich noch Halogen-Lampen; die anderen Läden hatten alle nur noch LEDs. Mit dem Einbau einer 20W-Halogenlampe war das Störgeräusch verschwunden.
Die durch die Halogenlampe erhöhten Energiekosten erreichen bei 1h Nutzung pro Tag erst in ~75 Jahren die 130€, die ein neuer Trafo gekostet hätte.
Published on 2025-05-26 in hardware
Unsere Waschmaschine vom Typ Blomberg WNF 74461 wollte nicht mehr: Programm einstellen, Start/Pause drücken und .. nichts passiert. Sie geht einfach nicht an.
Das Handbuch sagt dazu:
Problem: Die Maschine arbeitet nicht, nachdem das Programm gewählt und die Start/Pause/Abbrechen-Taste gedrückt wurde.
Lösung: Die Waschmaschinentür ist möglicherweise nicht ganz geschlossen.
Die Waschmaschine verriegelt beim Programmstart normalerweise die Tür. Dabei wird dann auf dem Display ein Schloß angezeigt, und der Waschvorgang startet. Bei uns wurde kein Schloß mehr angezeigt, und ich vermutete, daß die Türsicherung defekt ist.
Zuerst den Waschmaschinenstecker aus der Steckdose.
Wenn man die Fronttür öffnet, sieht man einen runden grauen Gummi. Der Gummi wird mit einem Draht mit Spannfeder in Position gehalten. Mit einer Zange kann man den Draht an der Feder abziehen, und dann kann die Gummidichtung nach innen in die Trommel geklappt werden.
Die Verriegelung ist mit zwei Schrauben gesichert und kann jetzt abgeschraubt werden. Mit der Hand kann man in den Spalt zwischen Gehäuse und Trommel greifen, die Türverriegelung festhalten und rausziehen.
Es stellt sich raus, daß die Verriegelung vom Typ Metalflex ZV-446 ist und ca. 10€ + Versand kostet:
Bei ifixit gibt es eine Anleitung Türschalter Metalflex ZV-446 reparieren, die leider etwas unvollständig ist. Das Säubern des Kontakts hat bei mir auch nicht geholfen.
Am Ende habe ich mich dazu entschieden, die Sicherung zu überbrücken. Die Waschmaschine denkt jetzt, daß die Tür immer gesichert ist, aber das stört nicht weiter. (Die Kinder sind groß genug, daß sie die Tür nicht während des Waschgangs öffnen.)
Beim Gehäuse muss zuerst der braune Aufsatz an den Kontakten entfernt werden - es gibt zwei weiße Nasen, die unter ihm verborgen sind und die man abbricht, wenn man den Aufsatz drauflässt:
Ich habe den Aufsatz entfernt, indem ich einen Haken aus meinem Lock-Picking-Set in den kleinen Spalt geschoben und die Halterung nach außen gedrückt habe:
Die Schraube auf der Rückseite muss nicht angefasst werden!
Als der Deckel des Schalters offen war, habe ich die rot markierten Teile entfernt - auch den runden Heizstein, der vermutlich den Bimetallstreifen erhitzt. (Das war bei mir das Problem: sobald der heiß wurde, gab es keine elektrische Verbindung zwischen zweiten und dritten Kontakt mehr)
Dann die Spitze des Bimetallstreifens runterdrücken, damit die Verbindung mit dem drunterliegenden Kontaktpunkt hergestellt ist. Mit dem Multimeter prüfen, ob zwischen Kontakt 2 und 3 Strom fließen kann, und dann alles wieder zusammenbauen.
Die Waschmaschine läuft wieder und zeigt auf dem Display das Schloß:
Published on 2025-04-05 in hardware
2013 PlayJam GameStick devices have a all-around rubber coating, and the controllers have a rubberized bottom. After 11 years, the coating's chemicals dissolved, leaving a sticky mess that sticks to your fingers when touching it.
It is possible to get rid of the coating by rubbing it off with Isopropanol (Isopropyl alcohol), an old sock and a pair of surgical gloves.
The rubber coating was mentioned in the 2013-07-11 Kickstarter Update #36: The Golden Sample:
- Put a rubberized coating on the bottom of the controller. This gives the finish a really nice quality feel.
- Used a rubber coating on the GameStick so that it did not scratch when inserted in to the controller. It really looks and feels fantastic as a result.
Published on 2024-12-31 in gamestick, hardware
Immer mal wieder sind Waschmaschine oder Trockner fertig, aber wir vergessen danach zu schauen und nehmen die Wäsche dann zu spät raus. Idealerweise würde uns das Gerät Bescheid sagen wenn es fertig ist, aber bei uns sind weder Waschmaschine noch Trockner mit Netzwerkfähigkeit ausgestattet.
Nachdem ich den Shelly Plug S in den Volkszähler eingebunden hatte kam ich auf die Idee, daß ein Script einfach regelmäßig prüfen könnte, ob das Gerät in den letzten X Minuten Strom verbraucht hat und jetzt keinen mehr verbraucht. Das wäre das Signal, daß es fertig ist und der Trigger zum Verschicken der Benachrichtigung.
Das Ergebnis ist das Script washing-finished, welches auf meinem Git-Server und auf Codeberg zu finden ist.
Ich lasse es alle 5 Minuten per cron laufen; es prüft den Stromverbrauch der letzten 20 Minuten. Wenn der über 5 Watt war und jetzt unter 5 Watt liegt, dann beendet sich das Script mit Exitcode 0. Dadurch kann man es mit && mit dem nächsten Script verknüpfen:
*/5 * * * * /usr/local/src/washing-finished-vz/washing-finished.php 03baab00-6d01-11ef-829a-7bbe8571431b && xmppc -m message chat cweiske@cweiske.de "Waschmaschine fertig"
Das Handy zeigt das ganze dann an:
Auch auf: Mastodon.
Published on 2024-09-15 in hardware
Mein neuer PC hat keine PS/2-Buchsen mehr, weshalb ich für mein Logitech "Internet Keyboard" einen PS/2-auf-USB-Adapter brauchte.
Es stellte sich heraus, daß viele Adapter nicht für deutsche Tastaturen geeignet sind - englische Tastaturen haben 104 Tasten, deutsche - und die für andere europäische Sprachen - aber 105, und zwar die Taste rechts neben dem linken Shift: die für <, > sowie |. (Das original PS/2-Layout hatte 101/102 Tasten, Microsoft fügte dann Windows- und Menütasten hinzu.)
Die meisten PS/2-auf-USB-Adapter sind für englische Keyboards mit 104 Tasten gemacht; die kleiner-als-Taste funktioniert dort nicht.
Der DeLock 61051 USB to PS/2 Adapter funktioniert problemlos mit deutschen Tastaturen. Selbst Zusatztasten wie Browser, E-Mail und Suche werden erkannt. Ich erstand ihn für 8,95€ bei Reichelt.
Der PCPlay PS/2 Keyboard+Mouse Adapter (13ba:0017)
hingegen ist ein Drecksgerät:
Er funktioniert nur manchmal, dann muss man ihn ab- und wieder
anstecken. Die <-Taste wird nicht erkannt.
Verkauft wurde er für 3€ unter dem Namen
USB Konverter, 1.1, A Stecker auf 2x PS/2-Buchse
.
Published on 2024-05-04 in hardware
I'm using a Fairphone 4 smart phone, running the MicroG-enabled LineageOS instead of the default software (ROM).
Unfortunately, the phone has several shortcomings:
Sometimes the touch screen triggers scrolls, swipes and zoom gestures without anyone touching it.
Thousands of FP4 users had this problem, and it was fixed in the official Fairphone software version Fairphone OS version B.086:
Ghost touches: an issue that causes the user interface to move or jump without touching the screen.
Unfortunately the fix is not available on LineageOS 20 (2024-01-05), which means I still experience the problem.
I once disassembled the phone, "cleaned" the display contacts by blowing onto it and re-assembled it. Afterwards the ghost touches appeared less often.
Enabling "touch visualization" in the Android developer settings gave me this screenshot of ghost inputs:
Sometimes the touch screen does not work (does not recognize touches) when the phone is lying flat on a table or my lap. When touching the frame it becomes responsive again.
Other people also reported this problem:
All we know is that there is some empirical evidence that the FP4’s touchscreen now requires the phone to be connected to some larger conductive body to reliably work – Either the user also touching the phone’s chassis, or the phone being connected to something else by its USB cable (like while charging it).
KurtF, 2023-08-26, Software update: FP4.SP2J.B.086.20230807
The Fairphone 3 already had this problem:
Seit ich das FP3+ habe funktioniert das Touch Display nicht,
wenn ich es auf den Tisch lege.
Wenn ich es in die Hand nehme, ist alles in Ordnung.
Lotta_Hund, 2021-05-06,
FP3+ Touch Display funktioniert nicht, wenn es liegt
I can't listen to podcasts via the Fairphone 4's built-in speakers because the sound is awful. My ring tone and message notification sounds also sound very tinny.
This hardware problem is known and acknowledged by the Fairphone developers:
Time to call it. It’s a hardware problem that we could mitigate in software by artificially reducing the volume of the top speaker. We believe that a blanket volume reduction will be perceived negatively by the majority of users, so we opted to leave it as it is.
The workaround described above (Accessibility Settings > Mono > balance all the way to the left) works in most cases. [...]
We’ve learned a lot from this investigation and we’ll use these lessons when designing future products.
Yasen_Tomov, 2023-06-08, Check for and replace blown speaker
For me the workaround is to use the Android accessibility settings to downmix all sounds to mono and move them to the right speaker (bottom of the phone), completely bypassing the right speaker (top of the phone).
I love to use SkyMap (F-Droid) to see which stars are visible in the sky at night.
Unfortuantely the compass on the Fairphone 4 is so bad that the map just jumps around and shows a totally different direction when rotating the phone for a couple of degrees.
As usual, other people have the same problem:
In almost all cases, the orientation error ranges from 45 to 180 degrees.
ChristianH, 2023-01-25, FP4: The compass is unreliable
Moving the phone in a "8"-pattern several times while Skymap or the compass app is open did improve accuracy quite a bit, but I have to recalibrate every time I use Skymap.
Published on 2024-02-25 in android, hardware
Nach dem Erwärmen von Milch in unserer 20 Jahre alten Mikrowelle vom Typ Severin MW 7840 drückte ich den Türöffnerknopf und nichts passierte: Die Tür blieb einfach zu; wiederholtes Drücken brachte auch nichts.
Also die Mikrowelle aufgeschraubt und da war das Problem: Das Drücken des Türöffners ist eine horizontale Bewegung, und im Inneren gibt es eine Umlenkeinrichtung, die diese in eine vertikale Bewegung nach oben umwandelt. Oben ist dann ein Schalter, der die Tür dann öffnet (und die Mikrowelle sicherheitshalber ausschaltet).
Der Umlenker ist mit 2 Nippeln beweglich im Gehäuse befestigt, und einer davon war abgebrochen:
Ein Freund besitzt einen 3D-Drucker. Er fand ein ähnlich aussehendes Modell eines Umlenkers und druckte es aus - leider passte es nicht.
Dann griff er selbst zu Lineal und Winkelmesser und baute die Umlenkeinrichtung am Computer nach. Als Extra gab es noch eine Stabilisierung des Nippels, damit das Ersatzteil länger hält als das Original:
Das
3D-Modell des Ersatzteils für die
Mikrowelle mit Grill "electronic plus" MW 7840
ist auf printables.com herunterladbar.
Published on 2024-01-28 in hardware