Christians Tagebuch: leben

The latest posts in full-text for feed readers.


Kosten Winterurlaub Ellmau

Wir haben in den sächsischen Winterferien in Ellmau am Wilden Kaiser (Österreich) Winterurlaub gemacht. 7 Tage vom Sa, 15.02.2025 bis zum Sa, 22.02.2025.

Übernachtet haben wir in einer Ferienwohnung mit ca. 70m² am Rand von Ellmau. Im Vergleich zum Urlaub am Arber 2018 haben sich die Ausgaben erheblich gesteigert:

Ausgaben
Gruppe Kosten
Summe 3.378,85 €
Lebensmittel 144,17 €
Lift 891,50 €
Mittagessen 561,17 €
Skiverleih 196,00 €
Tanken 145,01 €
Unterkunft 1.441,00 €

2 Kinder haben Ski/Snowboard, Schuhe + Helm ausgeliehen. Ein Erwachsener hat für 6 Tage Lift 380€ bezahlt, die Kinder jeweils die Hälfte. Der Rest ging für Wanderkarten für den 2. Erwachsenen drauf.

Wir überlegen ernsthaft, ob wir nächsten Winter überhaupt nochmal fahren.

Published on 2025-02-25 in


Kündigung LVZ Zeitungsabo

Unser Haushalt hat die lokale Tageszeitung LVZ seit mindestens 50 Jahren abonniert. Vor einigen Wochen haben wir das Abo gekündigt.

Ein Punkt - wenn auch der kleinere - war, daß die Zeitung vormittags zu unregelmäßigen Zeiten zugestellt wurde. Ich lese die Zeitung beim Frühstück um 6:45, und in den letzten Jahren verschob sich die Zustellung von 6:30 auf 7:00, 7:30, 8:30. Manches Wochenende kam sie sogar erst Mittag, viel zu spät selbst für das späte Frühstück am Wochenende.

Der zweite aber viel schwerwiegendere Punkt war die abermalige Verringerung des lokalen Zeitungsinhalts. Ursprünglich gab es einen Wurzener Lokalteil, der schon vor sehr vielen Jahren mit dem Grimmaer Teil zusammengelegt wurde und seitdem der Muldentaler Lokalteil war.

Nun sollten offenbar noch mehr Redakteure gespart werden, und der Muldentaler Lokalteil wurde zum Lokalteil des ganzen Landkreises "Leipziger Land" zusammengefasst. Dadurch bekamen wir Nachrichten aus Ecken des Kreises, die uns überhaupt nicht interessieren - aber viel weniger Nachrichten aus unserem Umkreis.

Wir haben das LVZ-Tageszeitungsabo deshalb gekündigt, aber ein neues für Freitag+Sonnabend abgeschlossen (hauptsächlich der Todesanzeigen wegen).

Inzwischen probiere ich mich durch die überregionalen Wochenzeitungen durch, denn die haben zwar genausowenig regionale Nachrichten wie die LVZ, dafür aber besser und tiefer recherchierte überregionale Nachrichten.

Published on 2024-10-27 in


Bester Notenfeed

Das Wurzener Gymnasium nutzt beste.schule als digitales Notenbuch. Dankenswerterweise bietet die Plattform eine dokumentierte API und im Benutzerbereich die Möglichkeit, ein Zugriffstoken zu erstellen.

Damit kann man dann nutzen um sich z.B. die Noten der Kinder direkt im Feedreader anzeigen zu lassen:

Bester Notenfeed im Feedreader FreshRSS

Der Code des Besten Notenfeed liegt auf meinem git-Server und auf Codeberg.

Auch auf: Mastodon.

Published on 2024-09-17 in


Bahnpreise 2008 - 2021

Nunmehr 11 Jahre fahre ich jeden Tag mit der Bahn zur Arbeit zur Arbeit, angefangen 2008. Da ich mir im Dezember wieder die Jahreskarte für die 4 Zonen (MDV) bis nach Leipzig gekauft habe, sind mir auch die alten Karten wieder in die Hände gefallen. Die Preissteigerungen sind schon erstaunlich, vor allem da sich am Service nichts verbessert hat.

Preise MDV für 4 Zonen im Jahresvergleich
Jahr Preis Preis in Prozent Tarifname
2008 1.135 € 100% MDV Jahreskarte
2009 1.194 € 105% MDV Jahreskarte
2010 1.256 € 111% MDV Jahreskarte
2011 1.282 € 113% MDV Jahreskarte
2012 1.320 € 116% MDV Jahreskarte
2013 1.291 € 114% MDV ABO Light
2014 1.340 € 118% MDV ABO Light
2015 1.415 € 125% MDV ABO Light
2016 1.463 € 129% MDV ABO Light
2017 1.476 € 130% MDV ABO Light
2018 1.481 € 130% MDV ABO Light
2019 1.520 € 134% MDV ABO Light
2020 1.555 € 137% MDV ABO Light
2021 1.622 € 143% MDV ABO Light

Seit 2013 gibt es verschiedene Tarife; ich habe den günstigsten gewählt und kann dadurch niemanden mehr mitnehmen. Bis 2012 ging das; deshalb auch die 30€ weniger im Vergleich zu 2012.

Published on 2011-01-02 in ,


Schatzsuche für Elfjährige

Auch mit 11 Jahren wollte das Kind zum Geburtstag wieder eine Schatzsuche. Mit elf mussten die Aufgaben dann doch etwas schwieriger sein, und wir haben das Suchareal auf das ganze Dorf ausgeweitet.

Da das Kind gerade auf Pokemon steht, waren die Hinweiszettel alle rund und hatten auf der einen Seite die Pokeballsilhouette. Dadurch konnten sie auch gut erkannt werden, wenn wir sie mit Klebeband am Glascontainer oder der Bushaltestelle festgemacht hatten.

Fragen und Aufgaben

Vorbereitung

Die Kinder bekamen einen Zettel mit dem ersten Hinweis:

Sucht:

  • Zollstock
  • Codetabelle
  • Notizheft + Stift
  • nächsten Hinweis

Wo? Kleinkind A und B zeigen es euch.

Das eine kleinere Kind malte daraufhin mit Kreide ein haus, das andere einen Baum auf die Terasse.

Baumhaus

In den Kästen und Schubladen des Baumhauses waren die 4 Utensilien versteckt. Die Codetabelle haben wir aus einem Heft ausgeschnitten, in dem wir sie zufällig gefunden hatten:

Codetabelle

Auf dem Hinweiszettel stand in codierter Schrift $nameDesNachbarn Kamin.

Kamin des Nachbarn

Im Kamin war ein Fuchskuscheltier und ein Zettel zu finden:

Wo waren wir zum Wandertag?

Fuchsbau

Am Fuchsbau im Wald hingen 3 Zettel:

  • Eine Codetabelle mit den Buchstaben von A-Z, dahinter jeweils die Zahl von 1-26.
  • Ein Aufgabenzettel mit 4 Matheaufgaben für die kleinen Kinder
  • Ein Aufgabenzettel mit 11 Matheaufgaben für die großen Kinder

Das Lösungswort war dann "Gelb Telefon Haus".

Telefonzelle

Also sind sie einmal quer durchs Dorf zu den Großeltern des einen Gastkindes, die eine gelbe Telefonzelle im Garten stehen haben. Dort der nächste Hinweis:

Mo-Fr 7:07

Es hat 15 Sekunden gedauert bis ein Kind darauf kam, daß der Bus jeden Tag um 7 Uhr 7 abfährt.

Bushaltestelle

Hinter der Bushaltestelle war wieder ein Zettel, aber zusätzlich noch ein Faden mit 2 Knoten drin. Auf dem Zettel war ein Ortsausgangsschild, und oben im Bereich für den nächsten Ort standen 3 Orte mit einer Längenangabe:

Nachbarort 1 - 0,8m
Nachbarort 2 - 77cm
Nachbarort 3 - 830mm

Es dauerte mehrere Minuten bis die Kinder merkten, daß man die Längen auf die gleiche Einheit bringen konnte und dann mit dem Zollstock den Abstand zwischen den Knoten im Faden messen musste.

Hätten alle Werte dieselbe Einheit gehabt wären sie um einiges schnelller draufgekommen.

Ortsschild

Hier war einfach nur ein Glasrecyclingbild auf dem Zettel.

Glascontainer

Auf dem Zettel stand codiert "Denkmal".

Denkmal

Drei Briefmarken waren auf den Zettel geklebt.

Briefkasten

Der unter den Briefkasten geklebte Zettel enthielt etwas verklausuliert den Hinweis auf den Ort der Schatzkiste:

Geht zur unterirdischen Verbindung zwischen Feld und Volleyballplatz und ihr findet Igamaros Schatz.

Die Schatzkiste war dann in einem Wasserrohr, das zwischen einem Straßengraben und dem Dorfteich unter der Straße verläuft.

In der Kiste war Süßzeug und 10 Minipokemonfiguren, die wir für nen Zehner auf Ebay-Kleinanzeigen erstanden hatten.

Insgesamt hat die Suche ~45 Minuten gedauert und den Kindern viel Spaß gemacht.

Schatzkiste von oben Das Innere der Schatzkiste

Published on 2021-11-18 in ,


Autokosten

Wir haben zwei Autos, die immer mal wieder in die Werkstatt müssen. Ich hatte so ein nagendes Gefühl im Hinterkopf, daß die Reparaturen immer teurer werden und wir bestimmt schon mehr dafür ausgegeben haben, als wir ursprünglich für die Autos bezahlt hatten. Nun habe ich es endlich mal geschafft und die Hefter mit den Rechnungen gewälzt, und alle Kosten - bis auf Benzin - zusammenzutragen: Versicherung, Steuern, HU+AU, und sonstige Reparaturen in der Werkstatt.

Seat Ibiza

Der Seat Ibiza hat 55 kW (73 PS) und ist Baujahr 2004. Insgesamt hat er nach den 16 Jahren 140.500 km hinter sich.

Bis auf 3 Jahre mit jeweils ~30.000 km Jahresfahrleistung fährt er um die 5.000 km pro Jahr.

Der Kaufpreis 2004 war 12.600€, und ziemlich genau diesen Betrag hatten sich die angesammelten Gesamtkosten im Februar 2017 erreicht.

Im Durchschnitt bezahlen wir pro Jahr 890€ für das Auto ohne Benzin. Davon sind 610€ Versicherung, Steuer und HU/AU, und 280€ pro Jahr entfallen auf Reparaturen.

Rechnet man den Kaufpreis mit ein, haben wir pro Jahr bisher 1.680€ bezahlt.

Kostenübersicht Seat Ibiza nach 16 Jahren
Kostenpunkt Preis pro Jahr
Summe 26.840€ 1.680€
Kaufpreis 12.600€ 787€
Laufende Kosten 14.239€ 890€
Basiskosten 9.748€ 610€
↳ Reparaturen 4.490€ 280€

Jährliche Kosten Seat Ibiza 2004-2020

Skoda Octavia

Der Octavia hat 90 kW (120 PS) und ist Baujahr 2010. Er ist nach 10 Jahren insgesamt 195.000 km gefahren, pro Jahr um die 20.000 km.

Kostenübersicht Skoda Octavia nach 10 Jahren
Kostenpunkt Preis pro Jahr
Summe 30.960€ 3.096€
Kaufpreis 17.800€ 1780€
Laufende Kosten 13.160€ 1.316€
Basiskosten 6.875€ 687€
↳ Reparaturen 6.285€ 628€

Nach 16 Jahren hätten wir inklusive Kaufpreis pro Jahr 2.428€ bezahlt. Nach 20 wären es 2.210€.

Jährliche Kosten Skoda Octavia 2010-2020

Und zum Schluß noch die detaillierte Kostenliste damit man mal sehen kann, was so im Laufe der Jahre zusammenkommt:

Detaillierte Kostenliste Skoda Octavia
Jahr Kostenpunkt Preis
2011 Kauf 17.800,00€
Versicherung 2011 536,25€
Zulassung + Kennzeichen 80,10€
KFZ-Steuer 84,00€
2012 Versicherung 2012 536,25€
KFZ-Steuer 84,00€
2013 Versicherung 2013 579,19€
Hauptuntersuchung TÜV + Abgasuntersuchung 86,00€
KFZ-Steuer 84,00€
Fehlercode, Lampe wechseln 89,73€
Inspektionsspardepot 205,00€
Inspektion, Filter, Öl 159,91€
Große Inspektion, Filter, Öl 219,65€
2014 Versicherung 2014 579,19€
KFZ-Steuer 84,00€
Klimaananlagenprüfung, Kältemittel 82,34€
Kleine Inspektion, Bremsklötze, Öl, Filter 255,16€
Selbstbeteiligung zerkratzte linke Seite 300,00€
2015 Versicherung 2015 565,71€
KFZ-Steuer 84,00€
Hauptuntersuchung TÜV + Abgasuntersuchung, Änderungsabnahme Reifen 133,00€
2016 Versicherung 2016 530,20€
KFZ-Steuer 84,00€
Tagfahrlichtbirnen 42,45€
Motor ruckelt: Versteller, Dichtungen, Steuerkette 1.147,90€
2017 Versicherung 2017 504,41€
Inspektion, Reifen, Batterie, Öl 788,71€
KFZ-Steuer 84,00€
Hauptuntersuchung TÜV + Abgasuntersuchung 96,50€
Front ausbeulen 42,02€
2018 Versicherung 2018 666,76€
KFZ-Steuer 84,00€
Bremsen, Scheibenwischer 400,76€
2019 Versicherung 2019 570,63€
Inspektion, Öl, Lampen 360,01€
KFZ-Steuer 84,00€
TÜV-Probleme: Bremsen, Kühler, Domlager 676,30€
Hauptuntersuchung TÜV 78,00€
neue Steuerkette 1.169,14€
neue Zündspulen 265,82€
2020 Versicherung 2020 573,37€
KFZ-Steuer 84,00€

Published on 2020-09-13 in ,


Zuckertütenfest

Für die Schulanfänger haben wir zusammen mit anderen Eltern das Zuckertütenfest organisiert. Als Anregung für andere ist hier der Ablauf:

Im Kindergarten gab es kein Frühstück, sondern die Kinder wurden um 8 mit einem von einem Traktor gezogenen Kremser abgeholt, der sie zur Bockwindmühle Kühnitzsch fuhr.

Dort war Frühstückspicknick, und im Anschluß gab es eine Führung in der Mühle sowie manuelles Getreidemahlen mit Kaffeemühlen und Aussieben, um den Kindern die Entstehung von Mehl und Kleie zu zeigen.

Anschließend ging es auf den Spielplatz. Die Zeit haben 2 Eltern genutzt und die Schatzsuche im Park vorbereitet. Dann ging es zum Mittagessengrillen in den Hof von Großeltern eines der Schulanfänger. Dort war ein Papa mit Gitarre, der zusammen mit den Kindern einige Lieder sang. Die Kinder gaben auch noch ein paar einstudierte Lieder zum Besten.

Schatzsuche

Kreidemalen

Nun ging die Schatzsuche endlich los: Im Hof hing eine kleine Zuckertüte, in der ein Zettel mit einer Aufgabe steckte:

Malt mit Kreide eine Zuckertüte auf den Hof.

Danach gab es einen Hinweis auf den Ort der nächsten Zuckertüte: Eine Bank unter einem Baum.

Alle Kinder auf eine Bank

Dort steckte in der Zuckertüte folgende Aufgabe:

Es müssen alle Kinder und die Erzieherin auf der Bank Platz finden.

Das gab ein lustiges Foto, und weiter gings zum Dorfteich.

Wasserkette

Dort standen bereits 4 Eimer, zwei davon mit Wasser gefüllt. Dazu gab es für jedes Kind einen Trinkbecher. Nun wurden die Kinder in 2 Gruppen geteilt, und stellten sich in einer Reihe zwischen je zwei Eimer. Nach dem Startschuss mussten die Kinder das Wasser aus dem vollen Eimer schöpfen, dann in den Becher des nächsten Kinds schütten. So ging das in der Kette weiter bis zum leeren Eimer, der so nach und nach gefüllt wurde.

Die Gruppe hatte gewonnnen, bei der nach 5 Durchgängen das meiste Wasser im Eimer war.

Gruppenwurm

An einer Weggabelung im Park lagen gelbe Säcke mit aufgeblasenen Luftballons. Die Kinder wurden wieder in zwei Gruppen geteilt und stellten sich 10m von der Kreuzung auf. Zwischen je zwei Kinder kam ein Luftballon, und mit Startschuss musste sich die Gruppe zur Kreuzung bewegen, ohne daß die Ballons runterfallen.

Zuckertütenweitergabe

Am nächsten Ort lagen zwei größere leere Zuckertüten. Die zwei Gruppen stellten sich nebeneinander auf; der erste jeder Gruppe hatte eine Zuckertüte in der Hand.

Mit dem Startschuss wurde die Zuckertüte durch die Beine zum nächsten Kind gegeben, bis sie ganz hinten angekommen war. Das Kind lief dann nach vorn, um sie wieder durch die Beine nach hinten zu geben. Das ging so lange bis eine Gruppe die Ziellinie erreicht hatte.

Getreidearten

Die nächste Station war eine Bank, an der 5 Zettel mit Bildern verschiedener Getreidearten hingen (jeweils Ähre und Körner; die Wikipedia hat geeignete Fotos auf der Bildertafel Getreide).

Die Zettel wurden nacheinander hochgehalten, und die Kinder konnten zeigen, was sie an Wissen aus der Windmühle mitgenommen hatten.

Bobbycarrennen

An der letzten Station standen 2 Bobby-Cars. Die Kinder beider Gruppen fuhren zu einem Pylon und wieder zurück zur Gruppe. Die Gruppe gewann, bei der zuerst alle Kinder einmal die Runde gedreht hatten.

Ende

Nun ging es durch eine Kastanienbaumallee zurück zum Spielplatz. Am Ende der Allee waren die von der Erzieherin gestalteten Zuckertüten an die Bäume gebunden, und jedes Kind schnitt sich seine Tüte ab.

Published on 2020-07-11 in ,


Comic-Geburtstagseinladung

Die Kindergeburtstagseinladung des Kindes sollte dieses Jahr ein Comic werden. Da keiner von uns akzeptabel zeichnen kann, sah ich mich in der LTB-Sammlung um und fand in Ausgabe 226 auf Seite 6 und 7 die passenden Bilder.

Für die Sprechblasen habe ich Helvetica in Farbe #34312f genutzt, für den Titel Smartie Caps.

Vorderseite Rückseite

Published on 2020-07-11 in ,


Automower: Kein Schleifensignal

Unser Mähroboter Husqvarna Automower 450X verrichtet seinen Dienst seit mehreren Jahren problemlos. Da wir die große Wiese nicht komplett nutzen wollte ich ein paar Blumeninseln anlegen, die der Roboter nicht mäht.

Weiterhin gibt es im Garten einige Obstbäume, die uns im Herbst Sorgen bereiten: Der Automower fährt über die gefallenen Äpfel drüber und hackt sie an, so daß sie nicht mehr zu gebrauchen sind. Dieser Bereich soll nur im Herbst nicht gemäht werden, den Rest des Jahres aber schon.

Schaltung

Auf der Robomäher-Website gibt es eine Seite mit Schaltplan, die das ganze erklärt.

Prinzipiell müssen die Blumeninseln mit dem normalen Begrenzungsdraht in Reihe geschaltet werden:

Schaltplan Blumeninsel

In echt ist der Plan etwas komplizierter:

Blumeninseln auf Satellitenbild

Verlegen

Ich habe kein Verlegegerät, das mir den Rasen aufschneidet, das Kabel reinlegt und wieder zumacht. Nach einiger Recherche hatte ich die nötigen Werkzeuge:

  1. Eine alte Axt, mit der ich den Boden ~3cm aufschneiden kann
  2. Eine Kulihülle, mit der ich den Draht auf den Boden des mit der Axt geschnittenen Kanals drücken kann
  3. Ein Gummihammer, um den Ritz wieder zu verschließen

Werkzeuge zum Kabelverlegen

Damit habe ich an einem Tag ca. 150m Kabel verlegt. Zeit für viele Podcasts.

Als Kabelverbinder habe ich 3M Scotchlok 314 genommen. Der lokale Händler wollte 2€/Stück haben, im Internet habe ich dann 18,59€ für 50 Stück bezahlt (und da war der Versand mit dabei). Die sind mit einer Art Kunstharz gefüllt das dafür sorgt, daß man die auch problemlos vergraben kann und keine Probleme mit Feuchtigkeit bekommt.

Kein Schleifensignal

Als das Kabel verlegt und angeschlossen war, schaltete ich den Strom ein. Die LED an der Ladestation leuchtete durchgängig grün, was laut Handbuch "Gutes Signal, keine Maßnahmen erforderlich" bedeutet.

Der Roboter fuhr auch los wie immer, blieb jedoch mit blinkenden Scheinwerfern stehen, wenn er in die Nähe der Blumeninsel kam. Das Display zeigte dann:

Kein Schleifensignal

Kein Schleifensignal

Ich war mir sicher, daß ich alles korrekt verlegt hatte. Das Kabel zur Blumeninsel hin und von der Insel zurück lagen im selben Kanal, und ich hatte die Kabel auch nicht überkreuzt.

Mein Händler meinte, daß ich den Mäher mal in den Kreis stellen sollte. Wenn er dort fährt, ist das Kabel vertauscht.

Ich stellte ihn rein, drückte "Start" und .. er fuhr vergnügt innerhalb der Blumeninsel. Kabel vertauscht.

Schaltplan: Kabel falsch verlegt

Seitdem ich das korrigiert habe fährt der Roboter wieder problemlos.

Published on 2020-05-25 in ,


Kinderkonto 0%

Sehr geehrter Kunde,

auf Grund der Entwicklung am Geld- und Kapitalmarkt ändert sich beim VR-Kinderkonto/ VR-Schülerkonto/ VR-Jugendkonto die Verzinsung von bisher 1,00 % auf 0,00 %. Die Veränderung tritt mit Wirkung zum 01.01.2020 in Kraft.

Sollten Sie mit dieser Änderung nicht einverstanden sein, können Sie bis zum 30.12.2019 widersprechen oder das von der Änderung betroffene Vertragsverhältnis bis zum Wirksamwerden der vorgeschlagenen Änderung kostenfrei und fristlos kündigen. Widersprechen oder kündigen Sie nicht, gehen wir von Ihrer Zustimmung zur Vertragsänderung aus.

Bei Rückfragen steht Ihnen Ihr(e) Kundenberater(in) gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Volks- und Raiffeisenbank Muldental eG

Published on 2020-01-11 in