Bewegliches Wandbild fürs Kinderzimmer

Das fertige Zimmer Das neue Zimmer unseres Sohnes sollte wieder ein Wandbild bekommen - eines, das seinem jetzigen Alter und Interessen angemessen ist. Schnell war die Idee geboren, ein dynamisches Wandbild zu machen, das von ihm bewegt und verändert werden kann.

Beweglichkeit ist - wenn sie lange funktionieren soll - so eine Sache, und uns fiel nur eine dauerhafte Lösung ein: Magneten. Da Magnetband meist dunkel und fast immer schnurgerade sind, war das Thema auch schnell festgesetzt: Eine Straße mit Fahrzeugen.

Material

Standardmagnetband ("Magnetfolie") aus dem Baumarkt ist meist nur 2cm breit; zu wenig für eine ordentliche Straße, an der Autos und LKWs hängen sollten.

Im Internet wurde ich nach langer Suche fündig; der Magnethandel hatte 10cm und 60cm breite Magnetfolie. 60cm waren dann doch etwas zu breit, also entschieden wir uns für die 10cm breite Variante, 0,85mm dick in weiß . Wir wollten 2 Wände (insgesamt 7m) im Kinderzimmer damit bepflastern und kauften deshalb - sicher ist sicher - gleich 10m Magnetband.

Für die Fahrzeuge reichen 1m² Spanplatte; ca. 6mm Dicke. Wir nahmen Pappel; das Holz ist sehr hell uns läßt sicht gut übermalen.

Bemalt wurden die Fahrzeuge mit Farbe aus einem normalen Schulfarbkasten. Damit sie bei nassen oder feuchten Fingern nicht verläuft, kommt noch eine Schicht Klarlack aus der Sprühdose drauf.

Materialien
Material Anzahl/Größe Preis
Sperrholzplatte 120cm x 60cm, 6mm dick ca. 10€
Magnetband 10m lang, 10cm breit mit Versand 59€
Montagekleber 1 Dose ca 10€
Wassermalfarbe 1 Kasten ca. 5€
Sprühlack 1 Dose ca. 5€

Insgesamt kostete uns das Wandbild 70€ und 3 Abende Zeit.

Umsetzung

Magnetband

Das Magnetband ist sehr schwer, weshalb ich Angst hatte, es könnte mir die Tapete von der Wand reißen.

An der Wand aus richtigem Mauerwerk (auf dem Tapete immer mal nicht klebt) schnitt ich mit dem Cutter in 1,10m Höhe einen 10cm breiten Streifen aus. Es war eine Hundearbeit, weil die Tapete meistens doch ordentlich klebt. Für einen Meter brauchte ungefähr ich eine Stunde.

Nach dieser Erfahrung beschloß ich, es doch zu riskieren und das Magnetband bei den restlichen 6m doch direkt auf die Tapete zu kleben. Auf Gipskarton ist das eh kein Problem, weil Tapete da immer ordentlich klebt.

Also in 1,10m Höhe mit der Wasserwaage einen Strich über die 2 Wände gezogen, dann noch einen 10cm tiefer.

In den Streifen kamen 4 Streifen (Würste) Montagekleber, und das Magnetband mit der weißen Seite nach unten wurde direkt daraufgeklebt. Viel Klopfen mit der Hand half es gut zu befestigen.

Das Magnetband hält problemlos auf der Tapete und ist bisher nicht abgefallen :) Im 1m-Streifen, bei dem ich die Tapete abgekratzt hatte, versinkt das Magnetband zwar schön in der Tapete; allerdings steht hier der Zeitaufwand in keinem Verhältnis zum Ergebnis.

Ursprünglich wollten wir das Band noch mit grauer Farbe anstreichen, allerdings hatten wir die Befürchtung, daß die schwachen Magnetkräfte dann noch mehr geschwächt werden. Und geteerte Straßen sind eh dunkel :)

Wir werden aber noch mit weißem Isolierband Mittelstreifen auf das Magnetband kleben.

Magnetband Magnetband unter dem Lichtschalter

Fahrzeuge

Als Bettbeleuchtung hatten wir vom Onlineauktionshaus eine Lampe gekauft, die schon die Form eines Autos hatte. (Suchbegriffe: Kinderlampe Auto Wandlampe Paulmann Holz Nachtlicht) Dieses nutzen wir als Basis für das normale und das Polizeiauto, und hatten damit auch einen Anhaltspunkt für die Größe der restlichen Fahrzeuge.

Folgende Vehikel sollten es werden: Auto, Feuerwehr, Mähdrescher, Traktor mit Anhänger und Radlader.

Zuerst malte meine Frau die Umrisse mit Bleistift auf die Sperrholzplatte, dann wurde die Platte mit der Stichsäge grob ausgesägt. Die Feinarbeit erfolgte dann mit der Laubsäge, was eine ganze Weile dauerte.

Mein ursprünglicher Plan war es, auf die Rückseite der Autos einfach ein paar Metallscheiben zu kleben. Der Versuch scheiterte kläglich; die Scheiben hielten kaum allein auf dem Magnetband.

Rückseite Glücklicherweise hatten wir noch genug Magnetband übrig - das benutzten wir, um die Rückseite der Fahrzeuge zu bekleben. Magnetband auf Magnetband hält bombastisch - man sollte allerdings warten, bis das Band sowohl an der Wand als auch auf dem Sperrholz getrocknet ist, sonst hält man beim Ablösen auf einmal ein Sperrholzauto in der Hand, und zwar ohne Magnetband.

Nach dem Test wurden alle Fortbewegungsmittel mit normalen Wasserfarben bemalt und nach dem Trocknen mit Klarlack besprüht.

Danach erhielt noch jedes einen Streifen Magnetband an die Rückseite - wieder mit Montagekleber, und über die komplette Breite. Magnetband lässt sich ganz gut mit der Schere schneiden.

Fahrzeuge: Feuerwehr, Polizei, Mähdrescher, Auto Fahrzeuge: Radlader, Traktor

Abschluß

Hier war nicht wirklich viel zu tun - einfach die ganzen Fahrzeuge an die Wand pappen, und das wars :)

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Das fertige Zimmer

Written by Christian Weiske.

Comments? Please send an e-mail.